TCS Leitfaden für Mannschaftsführer Jugend des TC Stierstadt


Mannschaftsmeldung

Die Mannschaftsmeldungen finden bis 31. Januar statt. Namentliche Meldungen sind bis zum 15. März des Jahres vorzunehmen. Das wird vom Sportwart veranlasst.

Bereits im Vorfeld sind einige Vorbereitungen zu treffen: Seid ihr die einzige Mannschaft eurer Altersklasse im Verein, sollten mindestens sechs, besser acht Spieler gemeldet werden. Bei weniger Spieler(innen) ist die Gefahr zu groß, dass ihr wegen Ausfällen von Spielern mit weniger als vier Spieler(innen) zum Medenspiel fahrt.

Spielt außer eurer Mannschaft noch eine oder mehr Mannschaften derselben Altersklasse im Verein, so klärt mit deren Mannschaftsführer eure Mannschaftsaufstellung ab. Bedenkt, dass die tiefere Mannschaft auch dann noch genügend Spieler(innen) haben muss, wenn einige ihrer Spieler(innen) in der höheren eingesetzt werden oder sich dort festgespielt haben. Priorität hat stets die ranghöhere Mannschaft. In der höheren Mannschaft sind die ersten vier (bzw. 6) Spieler(innen) stets per Rangliste und Mannschaftsmeldung gesetzt. Sie dürfen nicht in den niedrigeren Mannschaften ihrer Altersklasse spielen. Das gilt nicht beim Altersklassenwechsel. 

Die höhere Mannschaft darf sich Ersatzspieler(innen) grundsätzlich aus allen tieferen Mannschaften ihrer Altersklasse aussuchen. Im Laufe einer Saison darf ein Ersatzspieler(in) aber nur zweimal in der höheren Mannschaft als seiner eigenen eingesetzt werden.

Der Jugendwart, das Trainerteam und auch ihr klärt ab, ob die vorgesehenen Spieler(innen) auch wirklich im nächsten Jahr spielen wollen. Beachtet, dass der Verband bei Nichtantreten ein Bußgeld verhängen und den Zwangsabstieg aussprechen kann.

Bis zur LK 22 muss die Rangliste nach den Leistungsklassen (ohne Beachtung der Kommastelle bei der Einstufung)  der Spieler(innen) gemeldet werden. Die Spieler(innen) ab LK 22-25 werden vom Trainerteam eingestuft. Für die U10 und ggf. U12 wird die Rangfolge komplett vom Trainerteam vorgenommen.

Macht, wenn möglich, bereits frühzeitig eine Umfrage, wer wann spielen kann. Dafür kann der Rahmenterminplan als Basis genommen werden. Aufgrund von möglichen Terminüberschneidungen (Konfirmationen, Klassenfahrten etc.) könnte bereits zu Beginn frühzeitig eine Spielverlegung stattfinden.

 

Vor dem ersten Medenspiel

Im März teilt euch der Jugendwart die Spieltermine (und die Gegner) mit. Bitte informiert die Spieler(innen) rechtzeitig.

Im April erhaltet ihr vom Sportwart oder Jugendwart die benötigten Bälle. Bitte zählt diese nach. Bei druckverpackten Bällen prüft bitte, ob die Verpackung unbeschädigt ist. Lagert die Bälle am besten bei Zimmertemperatur. 

Außerdem erhaltet ihr Spielberichte bzw. den Link, auf dem ihr die Formulare abrufen könnt.

Spätestens jetzt wird es Zeit, einen Blick in die HTV-Wettspielordnung zu werfen. Ihr werdet sie brauchen. Vielleicht nicht, um damit dem Gegner hinterherzulaufen und ihn zu kontrollieren, aber ggf., um ein plötzlich auftauchendes Problem mit dem Gegner schnell und ohne unnötigen Streit zu lösen. Die Wettspielordnung ist sehr detailliert und so manche endlos scheinende Diskussion mit dem Gegner lässt sich durch einen Blick in diese sicherlich sofort beenden.

Die Wettspielordnung ist nachzulesen u.a. im Download-Bereich der HTV-Homepage und wird euch zusätzlich vom Jugendwart zugesandt.

Ebenso ist es empfehlenswert, die vom Verband angebotenen Seminare für Mannschaftsführer(innen), den sogenannten "Mannschaftführerschein" zu absolvieren.

Es gilt nämlich das Spiel ohne Schiedsrichter. Ihr oder euer Stellvertreter übernimmt bei den Auswärtsspielen die "Schiedsrichterrolle".

Coaching: Das Coaching ist generell erlaubt. Es darf aber nur eine Person übernehmen. Während des aktiven Spiels ist das Coaching verboten. Während der Pausen / Seitenwechsel etc. darf von einer festgelegten Person das Coaching übernommen werden. Es ist aber empfehlenswert, dass das nicht unbedingt von einem Elternteil übernommen wird. Eine unabhängige Person, die auch nicht zwangsläufig der Mannschaftsführer(in) sein muss, kann diese Rolle während des Spiels übernehmen.

 

Heimspiele

Platzverteilung

Die Platzverteilung wird vom Sportwart vorgenommen. Sollte es nicht möglich sein, zum festgelegten Termin mit dem Spielen zu beginnen, hat die ranghöhere Mannschaft des Vereins Vorrang. Dann ist der Platzplan obsolet.

Ihr solltet eure Spieler(innen) zum Termin bestellen und beim Clubwirt das Essen für eure und für die gegnerische Mannschaft bestellt haben. Ihr habt euch vergewissert, dass sich auf jedem der vorgesehenen Plätze zwei Einzelstützen befinden.

Spielberichtsbögen

Ihr habt die Bälle, den Spielbericht und einen Stift, um zu beginnen. Die Einzel sind vor dem ersten Spiel vollständig nach der Rangliste einzutragen. Nach dem Spiel ist das Ergebnis so schnell wie möglich zu notieren. Wenn alle Einzel ausgespielt wurden, werden die Doppel gesetzt. Auch hier ist auf die richtige Rangfolge zu achten. Beachtet somit bitte besonders die Doppelplatzziffern bei der Doppelaufstellung. Die Erfahrung zeigt, dass gerade hier die Spielberichte falsch ausgefüllt werden. Außerdem muss der Spielbericht von beiden Mannschaftsführern unterschrieben werden.

Originalspielbericht und Online-Eingabe müssen übereinstimmen. Wird hiergegen verstoßen, kann der Verband ein Bußgeld verhängen. Die Online-Eingabe muss bis zum nächsten Tag 10.00 Uhr erfolgt sein.

Bitte bewahrt die Original-Spielberichtsbögen bis nach der Medensaison auf, damit bei Nachfragen der Spielleiter eine Übermittlung möglich ist.

Regen

Auch bei Regen muss die Mannschaft erscheinen, es sei denn, ihr habt vorher mit der gegnerischen Mannschaft eine Verlegung des Spiels vereinbart. Die aktuellen Regeln bei Regen stehen auch in der Wettkampfordnung.

Spieler(innen)-Aufstellung

Bei nur einer gemeldeten Mannschaft in der Altersgruppe wird empfohlen, an den ersten beiden Stellen die beiden rangbesten Spieler(innen), die an dem Tag spielbereit sind, aufzustellen. An den weiteren Positionen kann rotiert werden. Das gleiche Procedere gilt auch beim Doppel. Bei zwei Mannschaften in der gleichen Altersklasse (gilt auch für zwei gemischte Mannschaften), sollten in der 1. Mannschaft die Spieler(innen) der Ränge 1-4 gemäß Mannschaftsmeldung, gesetzt werden. Die zweite Mannschaft sollte rotieren, auch, um nicht so erfahrenden Spieler(innen) die Möglichkeit zu geben, Praxiserfahrungen zu sammeln. Sind Spieler(innen) der 1. Mannschaft, die an den Rängen 1-4 gesetzt sind, an dem Spieltag verhindert, dann müssen Spieler(innen) der nachfolgenden Ränge – unabhängig von der Reihenfolge – für den Spieltag eingesetzt werden. Hier gilt die Regel, dass dies nur zweimal für einen Spieler(in) möglich ist, da er/sie sich sonst in der 1. Mannschaft festgespielt hat. Ein weiterer Spieltag in der 2./3 ff. Mannschaft ist dann nicht mehr möglich bzw. es können die Ergebnisse für die Mannschaft nicht mehr gewertet werden.   

Bei Mannschaftsmeldungen einer Altersklasse mit einer gemischten Mannschaft und einer männlichen oder weiblichen Mannschaft können die Spieler(innen) zwischen den Mannschaften rotieren. Ein "Festspielen" ist nicht möglich. Hier wird empfohlen, darauf zu achten, dass nicht eine Mannschaft "benachteiligt" ist. Das ist selbstverständlich auch stets abhängig von den Gegnern. An den Rängen 1 und 2 sollten nach Möglichkeit die ranghöchsten Spieler(innen), die an dem Spieltag spielbereit sind, eingesetzt werden.

Die Zusammenstellung der Doppel sollten grundsätzlich erst nach den Einzeln festgelegt werden. 

Wettkampfabbruch oder Ausfall

Bei ausgefallenem oder abgebrochenem Wettspiel gilt:

Spielberichtsformular ausfüllen mit Angabe des neuen Spieltermins (auch, wenn dieser lediglich der nächste oder übernächste Kalendertag ist) und dem Sport- oder der Jugendwart noch am selben zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen sind in der Wettspielordnung nachzulesen.

Tie-Break

Bei einem Spielstand von 1:1 Sätzen wird zwingend an Stelle eines 3. Satzes ein „Match-Tie-Break“ bis 10 Punkte mit zwei Punkten Differenz gespielt und mit dem exakten Ergebnis des Match-Tie-Breaks in den Spielbericht eingetragen. Der "Satz-Tie-Break" wird bei einem Spielstand von 6:6 im Satz gespielt und geht bis 7 Punkte mit zwei Punkten Differenz.

 

Auswärtsspiele

Ihr habt eure Spieler(innen) zum vereinbarten Treffpunkt bestellt. Ein Ausdruck oder Online-Abfrage der offiziellen Mannschaftsmeldung von der HTV-Homepage sind empfehlenswert.

Auch bei Regen muss die Mannschaft erscheinen, es sei denn, ihr habt etwas anderes vereinbart.

Ihr oder euer Vertreter seid im Regelfall der Oberschiedsrichter.

Auch beim Auswärtsspiel müssen die Einzel vor dem ersten Spiel eingetragen werden. Bei den Doppeln siehe Ausführungen zum Heimspiel.

Weitere Informationen sind in der aktuellen Wettspielordnung nachzulesen.