TCS Jugendkonzept


Ziel der Jugendarbeit

Der Nachwuchs unseres Vereins ist uns sehr wichtig. Wir möchten junge Tennisspieler* technisch optimal ausbilden, um dadurch ihre Talente zu fördern und ihnen vor allem den Spaß und die Freude am Tennissport zu vermitteln. Ziel der Jugendarbeit ist es weiterhin, möglichst viele Jugendliche langfristig an den Tennissport zu binden. In Verbindung mit den sportlichen Fähigkeiten soll auch die gesundheitliche und soziale Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden.

Engagierten und leistungsbereiten Kindern und Jugendlichen bieten wir darüber hinaus weitergehende Trainingsmöglichkeiten an.

Es finden für jedes TCS-Kind und -Jugendlichen Feriencamps, Schleifchenturniere, das Kinder- und Jugendfest, die Clubmeisterschaften, der Generations-Cup, die Abnahme des DTB-Sportabzeichens und weitere Veranstaltungen statt.

Kriterien für und während der Teilnahme am Jugendtraining

Das Jugendtraining (Gruppentraining) ist ein subventioniertes Angebot des TC Stierstadt. Es findet einmal wöchentlich statt und dauert 60 Minuten. Grundsätzlich haben alle jugendlichen Mitglieder das Recht, am Jugendtraining (Sommer- und/oder Wintertraining) teilzunehmen.

Folgende Punkte sind - neben der Mitgliedschaft im TCS - wichtig bei der Teilnahme am Jugendtraining:

Das Kind oder Jugendliche äußert den Wunsch, am Training teilzunehmen. Das Trainerteam nimmt sich für jede Trainingseinheit viel Zeit und passt die Trainingseinheiten nach dem Alter und Tenniserfahrungen an. Das Tennistraining soll auf jeden Fall Spaß machen, aber auch nicht zu einer "Spaßveranstaltung" werden. Die nötige Motivation und das Interesse, das Tennisspielen zu erlernen, sollte erkennbar sein.

Die Teilnahme an der Medenrunde oder an Turnieren ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Jugendtraining (Sommer- und/oder Wintertraining).

Wenn ein Training zu einer bestimmten Uhrzeit beginnt, dann sollte man fünf Minuten vorher am Platz in Trainingskleidung (Jeanshosen sind keine Trainingskleidung) und Tennisschuhen (für die Halle Hallenschuhe) erscheinen, damit pünktlich angefangen werden kann.

Das Trainerteam ist rechtzeitig bei einer Nichtteilnahme an einer Trainingseinheit zu informieren. Die Telefonnummern sind auf der Homepage des TCS zu finden.

Neben dem Sommer- und Wintertraining bieten wir den Mannschaftsspielern eine weitere Trainingseinheit (Mannschaftstraining) an. Voraussetzung dafür ist, dass die Kinder oder Jugendlichen am Sommer- und Wintertraining teilnehmen und regelmäßig sowie verbindlich in einer Mannschaft spielen. Es wird somit für die Teilnahme am Mannschaftstraining auch vorausgesetzt, dass die Medenrunde u.a. vor anderen Sportwettkämpfen Vorrang hat.

Im Sommer findet – bei ausreichendem Interesse -. einmal wöchentlich ein auf das Tennisspiel angepasstes Konditions- und Koordinationstraining statt.

Weitere Kriterien können bei der Anmeldung für das Sommer- und/oder Wintertraining vorgegeben werden, über die die Mitglieder entsprechende Informationen erhalten.  

Verhalten auf und neben dem Platz

Auf die Einhaltung von folgenden simplen Regeln legen wir großen Wert:

Eine freundliche Begrüßung, wenn man die Anlage betritt, gehört einfach zum guten Ton.

Es gilt die aktuelle Platz- und Spielordnung des TCS. Die Platzbelegungskarten sind ordnungsgemäß an der Platzbelegungstafel (siehe auch Handhabung auf der Homepage) anzubringen.

Bei Wettkämpfen werden Fehler nicht beklatscht und man entschuldigt sich u.a., wenn ein Ball auf dem Nachbarplatz fliegt oder für einen Netzroller. Ebenso wird bei Matches nicht geschummelt.

Nach dem Tennisspielen ist der Platz ordentlich zu hinterlassen. Dazu gehört das ordnungsgemäße Abziehen, Linien nachziehen, Schirm einspannen und keinen Müll zu hinterlassen.

Jugend-Medenspiele

  • Was sind Medenspiele?
  • Warum heißen sie Medenspiele?
  • Ab wann kann mein Kind an den Medenspielen teilnehmen?
  • Was können die Eltern tun?
  • Wie oft finden die Medenspiele statt? 

Diese und weitere Fragen werden oft gestellt. Nachstehend geben wir einen kleinen Überblick über die Medenspiele: 

Die Medenspiele sind Mannschafts-Saisonspiele im Tennis. Bei einem Medenspiel werden neun (6er-Mannschaft mit 6 Einzel und 3 Doppel) oder sechs Punkte (4er-Mannschaft mit 4 Einzel und 2 Doppel) ausgespielt. Die Position (Mannschaftsaufstellung) eines Spielers innerhalb der Mannschaft ergibt sich aus der Leistungsklasse bzw. Einordnung des Trainerteams. In der Regel finden die Spiele von Mai bis Mitte September (ohne Sommerferien) statt. Es handelt sich gewöhnlich um max. 8 Termine.

Die Medenspiele sind nach Carl August von der Meden benannt, einem ehemaligen Präsidenten des DTB.

Das Trainerteam empfiehlt final, ob jemand in einer Mannschaft spielen kann oder nicht. Vorher sollte das Interesse der Teilnahme des Kindes beim Jugendwartteam bekundet werden. Danach schauen sich die Trainer die Kinder genauer an und können dann entscheiden, ob eine Teilnahme an Medenspielen in absehbarer Zukunft sinnvoll erscheint. Die nötige Spielstärke in der jeweiligen Altersklasse und Liga ist Voraussetzung für eine Teilnahme ebenso der Spaß und das Interesse am Wettkampfspiel.

Wir bieten neben der Medenrunde Schleifchenturniere, Hobbyrunden und die Clubmeisterschaften an, bei denen die Kinder ebenfalls Wettkampfluft schnuppern können. 

Bei der Medenrunde ist das Jugendwartteam auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, wenn es um Kuchen backen, Obst oder Gebäck besorgen, aber auch um das Fahren der Kinder zu Auswärtsspielen geht. Somit sollten sich die Eltern darauf einstellen, solcherlei Aufgaben zu übernehmen. 

Als Zuschauer oder auch als Betreuer sind alle Eltern gerne gesehen, allerdings sollten sich die Eltern bei den Spielen raushalten. Das ist uns sehr wichtig. Wir erwarten, dass auch die Erwachsenen einen respektvollen Umgang pflegen.  Bei Zuwiderhandlungen werden sie des Platzes verwiesen. Die Kinder sind meistens erfahren genug, um etwaige Differenzen untereinander zu regeln.

Der Mannschaftsführer (MF) (oder Stellvertreter) ist für den Einsatz der Kinder und Jugendlichen in der Mannschaft pro Spieltag verantwortlich. Der MF ist Ansprechpartner für die Mannschaftsmitglieder und auch für die gegnerische Mannschaft. Für die Mannschaftsführer gibt es einen separaten Leitfaden.

Förderkonzept für leistungsstarke und talentierte Kinder:

Für besonders talentierte und leistungsbereite Kinder und Jugendliche bieten wir ein Zusatzangebot zur intensiven sportlichen Weiterentwicklung an.

Grundlage sowie Voraussetzung zur Förderung sind sowohl sportliche als auch persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten.

Die Auswahl der speziell zu fördernden Spieler sowie die Einordnung in die entsprechende Fördergruppe treffen Jugendwart und Trainerteam gemeinsam, zweimal pro Jahr jeweils vor der Sommer- bzw. der Wintersaison.

Die Fördervoraussetzungen:

  • Regelmäßige Teilnahme am Gruppen- und Mannschaftstraining
  • Teilnahme an Jugend- Mannschaftsspielen für den eigenen Verein
  • Teilnahme an Clubmeisterschaften und / oder sonstigen Vereinsveranstaltungen
  • Wahrnehmung von Zusatztrainingsangeboten
  • Regelmäßiges freies Spielen
  • Regelmäßige Teilnahme am Kreis- und / oder Bezirkstraining (sofern eine Einladung vom HTV erfolgt ist)
  • Regelmäßige Teilnahme an Kreis- und Bezirksmeisterschaften und sonstigen Jugendturnieren
  • Außerordentliches sportliches Talent und Koordinationsfähigkeit
  • Einsatz- und Leistungsbereitschaft
  • Soziales Verhalten und Teamfähigkeit
  • Es erfolgt keine Förderung, wenn der Spieler oder Spielerin bereits in einer anderen Sportart intensiv gefördert wird.

Die Anzahl der Förderkinder wird halbjährlich durch den Vorstand festgelegt. Es können maximal 8-10 Kinder am Fördertraining teilnehmen. 

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.